In unserer dritten Challenge widmen wir uns der Schönheit der Natur, dem Artenschutz und der Verantwortung, die wir für diese wunderbare Schöpfung haben.
Das Artensterben ist auch bei uns ein großes Thema, vor allem bei Insekten: 75 % (!!!) weniger Insekten in den letzten 27 Jahren. Fast unbemerkt. Aber jede und jeder kann zur Wende beitragen. Unsere Challenges bieten wieder tolle Anreize. Es muss nicht immer das klassische Blumenkisterl sein, ich kann auch eine Insektenweide und blühende biologische Kräuter setzen. Beleuchtung im Garten ist ebenfalls ein großes Thema. In der Nacht wirkt Licht einfach irritierend auf Insekten. Außerdem bleibt jetzt beim Aufblühen der Natur hoffentlich genügend Zeit, diese Schönheit auch wahrzunehmen und zu genießen.
Wir Frauen vom Haus der Frauen und wir Omas for Future Steiermark wünschen euch viel Spaß beim Umsetzen der Challenges!
Und wie immer gilt: Am besten gleich fix in den Alltag integrieren! :-)
Barbara von den Omas for Future hat sich ganz besonders dem Thema "naturnah gärtnern" gewidmet. Und gibt uns Tipps zu "Artenvielfalt leicht gemacht". Ganz einfache Anregungen, wie ein wildes Eck, weniger Rasenmähen, Laub im Herbst und Winter liegen zu lassen, mulchen und vieles mehr findest du zusammengefasst hier zum DOWNLOAD.
Viel Spaß beim naturnahen Gärtnern mit gutem Gewissen :-)
Auch bei Insektenhotels kann man leider einiges falsch machen. Diese Grafik - zur Verfügug gestellt von Dr. Gernot Kunz der Uni Graz - zeigt, worauf man achten sollte.
Warum ist es so wichtig, Platz für die Natur zu schaffen - für Natur, die verwildern darf? Das erfährst du im Podcast "Land in Sicht" der Omas for Future HIER.
Um wieviel Prozent ist die Anzahl unserer Insekten in den letzten 27 Jahren zurückgegangen?
20 % | 50 % | 75 % | 90 %
Die richtige Anwort: Unglaubliche 75 % weniger Insekten!
Um 75 % ist die Anzahl der Insekten geschrumpft. Ohne Insekten können wir auf der Erde nicht überleben. Sie sind der Beginn der Nahrungskette und bestäuben Pflanzen und Bäume. Erst sie machen den Boden fruchtbar. Hauptverursacher für diesen Rückgang der Artenvielfalt und Artenmasse ist die industrielle Landwirtschaft durch den Einsatz von Glyphosat und anderen Pestiziden.
Unser Tipp: Hilf den Insekten
Setze keine Unkrautvernichtungsmittel in deinem Garten mehr ein. Kaufe konsequent Bioprodukte. Ohne konsequent ökologische Landwirtschaft gibt es kein Überleben auf dieser Erde.
Veranstaltungstipp:
digital: Klimafreundliche Events
Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Veranstaltung
Mittwoch, 4. Mai, 14.30 - 17.00 Uhr
Hole dir Tipps zur klimafreundlichen und ressourcenschonenden Veranstaltungsorganisation!
Kosten: € 10,00
Anmeldung und Details findest du HIER.
Bereit für die zweite Herausforderung? In den kommenden zwei Wochen bis Ende März dreht sich alles um Kleidung und Waschen.
Wir sehen uns einmal um, wo wir direkt in der Umgebung Kleidung kaufen können, die fair und/oder ökologisch produziert wird. Vielleicht findet sich ja auch die eine oder andere Möglichkeit auf dem Land? Gibt es ein Second-Hand-Geschäft in der Nähe? Wenn ja, dann schau doch einfach mal vorbei! Dort kannst du vielleicht auch gleich Kleidung abgeben, die du aussortierst hast. Oder gibt es ein Repair-Café, bei dem ich meine Lieblingsteile vielleicht sogar ändern oder reparieren lassen kann?
Auch wichtig: Die Verwendung ökologischer Waschmittel. Das ist mittlerweile nicht mehr so schwer - da gibt es schon ganz viele auf dem Markt - vielleicht findest du sogar eines, das regional produziert wird oder auf den Bäumen wächst - wie die Rosskastanie zum Beispiel. Das Netz für die Waschmaschine finden wir wichtig, weil bei jedem (!) Waschgang mit synthetischen Stoffen wie Sportkleidung etc. Microplastik ans Wasser abgeben wird. Dieser Punkt ist natürlich kein MUSS, wäre aber ein "nice to have". Einfach "netz waschmaschine mikroplastik" in die Suchmaschine deiner Wahl eingeben!
Also - viel Spaß und wunderbare Entdeckungstouren wünschen dir die Omas for Future Steiermark und das Haus der Frauen! :-)
Extra-Tipp: Am 2. April, ab 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr startet wieder der Trachten-Flohmarkt-Laden vom Verein "Wir für das Haus der Frauen". Gerne kannst du uns deine ausgemusterte Trachtenkleidung spenden und neu 2022: gut erhaltene, schöne Geschirrteile. Alle Infos zum Trachten-Flohmarkt findest du HIER.
Die Textilindustrie ist eine sehr "dreckige Industrie". Viele verwendete Chemikalien und Färbemittel bei der Produktion im Ausland gelangen oft ungefiltert in den Wasserkreislauf. Und "moderne" Billigfasern können nicht einmal recycelt werden - sie landen direkt im Müll und auf Deponien. Das alles für 1 bis 2 Mal tragen - ist es das wirklich wert?
Diese und viele weitere Infos, Daten & Fakten zur Textilindustrie findest du im Podcast der Omas for Future Deutschland (Zukunft Jetzt - Klima-Impulse für den Alltag) "Kauf 3 - zahl 2". Hör doch einfach mal rein - 9 Minuten, die sich lohnen!
digitaler Veranstaltungstipp: "Clean Osterputz" via ZOOM am
Donnerstag, 7. April, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Omas for Future Maria Schober und Anita König zeigen euch live, wie ihr Putzmittel ganz leicht selbst herstellen könnt (Waschmittel, Wollwaschmittel, Fensterglasreiniger, Allzweckreiniger etc.). Details und die Anmeldung findest du HIER. Wir freuen uns auf dich!
Auszug aus den österreichischen Klima-Quiz-Karten der Omas for Future:
Bis zu wie viel Wasser braucht man zum Beispiel, um ein einziges buntes T-Shirt herzustellen?
90 l / 240 l / 4.500 l / 15.000l ?
Die richtige Antwort: Bis zu 15.000 Liter Wasser, je nach Material und Farbe, kostet es, ein einziges T-Shirt herzustellen. Drei farbige T-Shirts haben möglicherweise so viel Wasser verbraucht wie du im ganzen Jahr – meist in Ländern, wo Abwässer als ungeklärte Giftbrühe in Grundwasser und Flüsse gelangt.
Daher unser Tipp: Kauf Kleidung mit einem Ökosiegel.
40 Prozent der gekauften Kleidung wandern ungetragen in den Müll oder die Altkleidersammlung. Kauf bitte nur, was du auch anziehen wirst. Auch was wir ungenutzt wegwerfen hat bei seiner Produktion die Natur belastet.
Endlich - es ist soweit! Wir starten in die Klima-Challenge 22, einem Kooperationsprojekt der Omas for Future Steiermark und den Frauen vom Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit.
Die ersten beiden Wochen sind einer bewussten Ernährung gewidmet, sehr passend zur Fastenzeit. Muss es wirklich jeden Tag Fleisch sein? Tut mir das überhaupt gut? Das Thema Lebensmittelverschwendung ist ein weiterer Schwerpunkt: hier setzen wir mit einem bewussten Einkaufsstil an - und wenn das dann auch noch regional, saisonal und vielleicht sogar biologisch ist - wunderbar! Und natürlich palmölfrei :-)!
"Mein Körper ist mein Tempel und für ihn ist das Beste gerade gut genug." - Dieser Spruch aus dem gleichnamigen Podcast der Omas for Future Deutschland (Zukunft Jetzt - Klima-Impulse für den Alltag) macht ganz deutlich, dass wir unsere Gesundheit ernst nehmen sollten. Und wenn wir uns richtig ernähren, ist das ein ganz wesentlicher Schritt zur Gesundheit und Gesunderhaltung unserer Erde. Hör doch einfach rein und hole dir Daten und Fakten!
Auszug aus den österreichischen Klima-Quiz-Karten der Omas for Future
Mehr Platz für die Natur!
Tierhaltung verbraucht viel landwirtschaftliche Fläche für die Futtermittelherstellung. Wie groß ist der Anteil der landwirtschaftlichen Fläche weltweit, den wir zum Anbau von Futter für die Massentierhaltung nutzen?
23 % | 45 % | 70 % oder 85 %?
Die richtige Antwort:
70 % (!!) der Fläche benötigen wir für den Futtermittelanbau zur Produktion von Fleisch. Fleischesser benötigen fünf mal so viel Fläche wie Vegetarier zum satt werden. Mit 100 kg Fleisch pro Kopf pro Jahr gehört Österreich weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Fleischkonsum. Und nutzt dafür viele Flächen im Ausland.
Daher unser Tipp: Weniger Fleisch und mehr Gemüse!
Außerdem: Durch den hohen Einsatz von Pestiziden ist die industrielle Landwirtschaft einer der Hauptverursacher für das Artensterben. Außerdem gehen 90 % aller gerodeteten Regenwaldflächen auf das Konto der Nutztierhaltung, ebenso wie 15 % des weltweiten CO2. Auf Fleisch können wir öfter mal verzichten - auf Insekten und unsere Erde nicht....
Hinweis: Um Artenvielfalt geht es auch in unserer dritten Klima-Challenge
Auf der ganzen Welt hört man von Klimakatastrophen, die Plastikinsel im Meer wächst und wächst, unser Insekten sterben, Einfalt statt Vielfalt bei Obst und Gemüse....
Das lässt uns nicht kalt! Überall auf der Welt demonstrieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Schutz unserer Erde. Wir Omas for Future und wir Frauen vom Haus der Frauen setzen kleine wirksame Schritte - wir gestalten unser Handeln zukunftsfit und kommen ins Tun!
Die Challenge
Eine Challenge ist eine Herausforderung, der ich mich stelle. Über einen bestimmten Zeitraum probiere ich Dinge aus, die ich im Idealfall dann in meinen Alltag integrieren kann. Nichts leichter als das? Dann sei dabei!
Start
Aschermittwoch, 2. März 2022
Zeitraum
sechs Wochen lang während der gesamten Fastenzeit
Was ist die Challenge?
jede zweite Woche 3 Aufgaben zu einem bestimmten Thema, die ganz leicht im Alltag umsetzbar sind, aber oft große Auswirkungen auf das Klima haben.
Wie kann ich mitmachen?
Die Challenges bekommst du hier, auf facebook oder über WhatsApp (bitte schicke uns deine Handynummer auf kontakt@hausderfrauen, damit wir dich in die Gruppe aufnehmen können, Betreff: Klima-Challenge). Viele, viele weitere Anregungen wie "Oma-for-Future-erprobte Klima-Tipps", podcast-Links, Buchtipps, Rezepte, Einkaufstipps etc. auf facebook, hier auf der Homepage, auf www.omasforfuture-oesterreich.at, im Sonntagsblatt und in der facebook-Gruppe "Klima-Challenge 22".
Extra: Likes, Teilen der facebook-Posts, Einladen von Freund*innen ebenfalls mitzumachen, Feedback, eure Anregungen, Fotos von euch von der Challenge,.... über einen regen Austausch würden wir uns echt freuen! Einfach auf facebook oder Fotos und Anregungen sehr gerne auch per E-Mail. Die Challenge lebt mit eurer Beteiligung!
Mach einfach mit! Retten wir gemeinsam die Welt in vielen kleinen Schritten.
Challenge 1: bewußt & klimafreundlich essen
Challenge 2: klimafit kleiden & waschen
Challenge 3: Artenvielfalt: gesund gebrummt
Der Countdown läuft - schon am 2. März bekommt ihr die erste Challenge!
online-Beteiligungs-Projekt von Haus der Frauen - Bildung.Spiritualität.Auszeit und Omas for Future Steiermark
Mach mit! Je mehr dabei sind, desto größer die Wirkung!
Der Countdown läuft!
Wir starten am Aschermittwoch, 2. März 2022
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die bei unserer Klima-Challenge 21 mitgemacht haben! Ihr seid einfach großartig!
Ein ganz herzliches Dankeschön allen, die unsere Klima-Challenge 21 unterstützt und überhaupt möglich gemacht haben wie das Sonntagsblatt, die WOCHE, die Kleine Zeitung, der Weltladen Gleisdorf, unser Grafiker Martin Hatzl, der Verein Wir für das Haus der Frauen, die Öhlmühle Fandler und all jene, die den Lehrgang "Lets go digital" so großartig gestaltet haben.
Besonderer Dank gilt unserem Kooperationspartner, den Omas for Future Steiermark. Es war toll, mit euch zu arbeiten und zu sehen, wie das Projekt wächst und Wellen schlägt. Eure Freude am Tun, euer unglaubliches Fachwissen und Kompetenz und eure Herzlichkeit haben es uns leicht gemacht, dieses große Projekt gemeinsam umzusetzen.
facebook: zwischen 1.250 und 2.500 erreichte Personen/Post
youtube: zwischen 142 und 473 Clicks/Video
WhatsApp-Gruppe: 30 Personen, telegram-Gruppe: 48 Personen
Facebook-Gruppe: 54 Mitglieder
Sonntagsblatt: Reichweite: 105.210 Leser*innen/Woche bei einer Auflage von 33.638 Stück
außerdem: Berichte in der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld und Weiz sowie in der Kleinen Zeitung Hartberg-Fürstenfeld und Weiz
Wir sind wirklich begeistert! So viele von euch haben bei unserer Klima-Challenge 21 mitgemacht. Vielen lieben herzlichen Dank!
Aber wie geht es jetzt weiter...? Das erfahrt ihr alles in unserem Abschlussvideo.
Es ist fast geschafft! Wir sind in unserer letzten und sechsten Woche der Klima-Challenge 21, die wir gemeinsam mit den Omas for Future Steiermark ins Leben gerufen haben. In dieser Woche dreht sich alles um das Thema Verkehr & Mobilität, mal sehen, wie es euch mit unseren Challenges geht - am Land mobil sein ohne Auto ist oft eine große Herausforderung. Da haben es die "Städter*innen" unter uns diesmal leichter. Viel Spaß und genießt die letzte Woche so gut es geht!
Veronika Schweiger-Mauschitz, Doris Zwinger und Maria Schober begleiten uns in die sechste Woche. "Oma-erprobte" Tipps zum Gehen mit Kindern und gleichzeitig aktiv sein für die Umwelt und zum "Zero-Waste-Wandern" findet ihr im Video.
Schön, dass du immer noch dabei bist!
Hier die Challenges für Woche 6 & wie immer Raum und Platz für eine ganz persönliche Challenge...
Und hier auch das Video zur Woche:
Beim Reisen gilt: Billig ist nicht immer die beste Lösung für unsere Umwelt. Bus, Bahn, Auto, Flugzeug – was ist die beste Lösung für welche Strecke? Bahnfahren ist immer eine der besten Alternativen und für Kurzstrecken ist das Fahrrad eine echte Alternative! Details dazu im Podcast "Der Wochenendtrip".
Auszug aus dem Klima-Quiz der Omas for Future Steiermark:
Du hast Tickets für die Oper in Wien und wohnst in Bregenz? Fliegst du da - oder nimmt du die Bahn? Wie groß ist der Unterschied beim Co2-Ausstoß?
21 % | 45 % | 73 % | 96 %
Mit der Bahn sparst du immer 96 Prozent C=2, verglichen mit dem Flug: Im Zug erzeugst du auf der Strecke Wien-Bregenz 13 kg Co2, mit dem Flugzeug 322 kg. Mit dem Auto hättest du 205 kg Co2 erzeugt und mit dem Fernbus 40 kg Co2 (Quelle: Umweltbundesamt).
Das Sonntagsblatt unterstützt unser Klima-Challenge 21 in ganz großartiger Weise und bringt jede Woche in der Fastenzeit eine ganze Seite dazu (immer auf S. 7). Und: es gibt auch ein Gewinnspiel!
HIER kannst du direkt mitmachen! Viel Glück!!
... lohnt sich auf jeden Fall, denn es werden ganz, ganz tolle Preise verlost!
Tipp: auch online: Öko-Fastenserie "einfach leben. mein fasten für uns und für unsere welt" vom Sonntagsblatt: https://www.meinekirchenzeitung.at/tag/einfach-leben-2021
HIER geht's zur facebook-Seite vom Sonntagsblatt.
Willkommen in Woche 5 unserer Klima-Challenge 21! In dieser Woche dreht sich alles um das Thema Wasser. In Österreich verbraucht jede und jeder von uns ca. 45.000 Liter Wasser. Aber da kommt noch einiges hinzu - die Facts vom Klimaquiz der Omas der Future Steiermark sind erschreckend...
Veronika Schweiger-Mauschitz und Maria Schober begleiten uns in die fünfte Woche. Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln und ein ökologisches Putzmittel findet ihr in unserem Video-Tipp von Maria.
Schön, dass so viele mitmachen 🤩🌺
Hier die Challenges für Woche 5 & wie immer Raum und Platz für eine ganz persönliche Challenge...
Das Video zur Woche 5 - Wasser:
Wasser ist knapp – darum wurden Spartasten an Toiletten, Sparduschköpfe und Sparwaschmaschinen erfunden. Doch der große Wasserverbrauch steckt vor allem im Konsum- und Ernährungsverhalten und ist unglaublich hoch. Wie hoch erfahrt ihr im Podcast „Wasser“ .
Auszug aus dem Klimaquiz der Omas for Future:
Durchschnittlich 45.000 Liter Wasser verbraucht jede und jeder von uns in Österreich pro Jahr. Aber da ist der indirekte Verbrauch (zur Herstellung unserer Kleidung, Nahrung etc.) noch nicht enthalten. Wie viel mehr Wass verbrauchen wir, wenn wir den einrechnen?
40.000 l | 590.000 l | 980.000 l | 1.430.000 l
Die richtige Antwort lautet: Unglaubliche 1.430.000 Liter Wasser jährlich verbraucht jede und jeder uns uns insgesamt - das 30fache unseres direkten Verbrauchs. 250 g Rindersteak oder acht Stunden Dauerduschen kosten die gleiche Menge Wasser: 3.750 Liter. Für eine Jeans kannst du sogar 17 Stunden duschen: Für ihre Herstellung benötigt man 8.000 Liter Wasser - und das meist in Ländern, wo das Trinkwasser ohnehin knapp ist.
Daher gilt: Kauf nur, was du wirklich brauchst.
Das Klimaquiz beinhaltet 24 Tafeln und veranschaulicht mit aktuellen österreichischen Zahlen die Lage unseres Klimas. Es ist sehr gut in Schulen, Unternehmen, Gemeinden etc. in Form eines Workshops einsetzbar. Infos zum Klima-Quiz:
Christine Weiss, Omas for Future Steiermark: steiermark@omasforfuture.eu
Im ganzen Haus verwenden wir großteils ökologische Putzmittel, die genauso gut wie herkömmliche Reinigungsmittel funktionieren. Diese kann man auch ganz leicht selber herstellen.
Hier ein paar Rezepte von mir:
Wir sind schon in Woche 4 unserer Klima-Challenge! In dieser Woche widmen wir uns dem Thema Müll und ganz speziell dem Plastikmüll. Die am schnellsten wachsende "Insel" im Pazifik ist ein Strudel aus Plastik!!! Erschreckend, nicht?
Es gilt: Vermeiden ist immer noch besser als recyclen 😁🌍🌼
Veronika Schweiger-Mauschitz, Maria Schober und Karin Wolf begleiten uns in die vierte Woche. Tipp: Wie Einkaufstaschen ganz einfach selbst gemacht werden können und einen tollen Tipp zur Monatshygiene findet ihr im Video. Die vorgestellten Slippies gibt's übrigens bei der Chance B, Gleisdorf!
Schön, dass so viele mitmachen 🤩🌺
Hier die Challenges für Woche 4 & wie immer Raum und Platz für eine ganz persönliche Challenge, die du dir vielleicht schon seit längerem stellen möchtest.
Hier das Video - wie immer mit tollen "Oma-erprobten" Tipps:
450 Jahre (!) benötigt eine Plastikflasche, damit sie zerfällt. Unglaublich, aber leider wahr. Daher gilt: VERMEIDEN ist immer besser als Recyclen! Anregungen & Fakten finden Sie im Podcast „Die Insel, die wächst“
Hier noch ein paar Anregungen zum Thema
Auszug aus dem Klimaquiz der Omas for Future:
Im Pazifik ist durch Meeresströmungen aus dem Plastikmüll der Wohlstandsgesellschaften ein eigener Kontinent entstanden: der „Garbage Patch“. Er wächst von Tag zu Tag. Wie oft würde Österreich in seine Fläche passen?
1,5 Mal | 7 Mal | 12 Mal | 19 Mal
Die weltgrößte Plastikinsel war im März 2018 etwa 19-mal so groß wie ganz Österreich – und seither ist sie sicher noch gewachsen. Damals enthielt sie etwa 80.000 Tonnen Plastik – Wohlstandsplastik. Es gibt fünf solcher Inseln in den Ozeanen der Erde. Im Wasser löst sich das Plastik in Mikroplastik auf und gelangt so auch in unsere Nahrungskette. Gesund ist das nicht!
Unser Tipp: Meide Plastik, wo immer du kannst.
Es belastet schon während seiner Herstellung unsere Umwelt und wird kaum recycelt,sondern weitgehend nachMalaysia verschifft, wo vieles davon im Meer landet. Und selbst Recycling verbraucht viel Energie und Rohstoffe.
Vegane Milch selbst gemacht | Köstliche pflanzliche Milcharten herstellen
Mittwoch, 21.4.2021, 16.00 - 16.30 Uhr
Details
Bienenwachstuch selbst gemacht | Nachhaltigkeit im Alltag
Dienstag, 4.5.2021, 16.00 - 18.00 Uhr
Details
Veranstaltungen als Green Event | Mein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Donnerstag, 15.4.2021, 14.30 - 17.00 Uhr
Details
Immer geöffnet ist unser online-Shop. Dort findest du Billets & Karten, Bücher & Kleinschriften sowei Schönes & Praktisches wie unsere nachhaltigen Geschenksverpackungen in Form von Flaschendirndl und -lederhosen oder unser Recyclingtaschen aus Kaffeepackungen.
Wir sind schon in Woche 3! In dieser Woche von Sonntag, 7.3. bis Sonntag, 14.3.2021 dreht sich alles um das Thema: Fleisch fasten und vegan essen.
Mache einfach mit bei den 3 Challenges/Herausforderungen für diese Woche und lerne einige vegane Produkte kennen. Vielleicht magst du ja auch einmal einen ganzen Tag vegan kochen? Einfach um eine Alternative kennen zu lernen und/oder weil es schmeckt.
Die Challenges sind dir zu leicht?, aber du hast eine Idee, die du schon lange umsetzen möchtest? Dann ist auch Platz für deine persönliche dritte Challenge fürs Klima.
Hier die Challenges:
Und hier das Video mit den Omas for Future Steiermark:
Es muss nicht immer Fleisch sein. Denn: Wenn man unter der Woche großteils auf Fleisch verzichtet, freut man sich umso mehr auf den Sonntagsbraten. Anregungen finden Sie im Podcast „Es lebe der Sonntagsbraten“ .
Hier noch ein paar Anregungen zum Thema
Auszug aus dem Klimaquiz der Omas for Future:
Wieviel ist gesund? Für viele von uns gehört Fleisch zu jeder Mahlzeit einfach dazu. Wir in Österreich essen rund 1.900 g Fleisch pro Woche. Aber wie viel Fleisch pro Woche ist eigentlich gesund?
300 g | 800 g | 1.500 g | 2.000 g
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung ermpfiehlt max. 3 Portionen Fleisch pro Woche. Eine Portion entspricht 100 - 150 g. Mehr Fleischkonsum kann zu Herzerkrankungen führen, zu Diabetes Typ 2, Übergewicht, Gicht und Krebs. Und es macht auch die Erde krank: Wissenschaftler haben jüngst berechnet, dass wir pro Kopf max. 300 g Fleisch pro Person pro Woche erzeugen dürfen. Mehr kann unsere Erde nicht verkraften.
Unser Tipp: Es gibt viele Rezepte für leckere Mahlzeiten ohne Fleisch.
Kleiner Gruß aus Ullis Haus der Frauen-Küche:
120 g Kichererbsen, 250 ml Gemüsesupper, evt. Lorbeerblatt und Fenchelsamen, Saft einer Zitrone, 40 ml Olivenöl, 2 Stk. Knoblauzehen, 40 g Mandelmus oder Tahin (Sesampaste), Salz, Pfeffer, Curry
Die Kichererbsen waschen und über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Mit der Gemüse suppe und evt. Lorbeerblatt sowie Fenchelsamen weichenkochen. Zitronensaft, Olivenöl und Knoblauch in den Mixer geben, langsam die gekochten, ausgekühlten Kichererbsen beifügen und pürieren. Mandelmus dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken. Evt. mit Gemüsesuppe zu einer cremigen Konsistenz bringen.
Gutes Gelingen!
Das Rezept ist aus unserem Kochbuch "häferlgespräche", S. 191
Auf www.fleischfasten.at, einer Aktion der Katholischen Kirche Steiermark findest du ebenfalls eine umfangreiche vegetarische und zum Teil vegane Rezeptsammlung.
Willkommen in Woche zwei! In der zweiten Woche von Sonntag, 28.2. bis Sonntag, 7.3.2021 dreht sich alles um das Thema: Biologisch, regional & saisonal einkaufen.
Mache einfach mit bei den 3 Challenges/Herausforderungen für diese Woche. Mache eine, mache 2, mache alle 3 - wie du möchtest, denn jede Aktion hilft! Die Challenges sind dir zu leicht?, aber du hast eine Idee, die du schon lange umsetzen möchtest? Dann ist auch Platz für deine persönliche zweite Challenge fürs Klima.
Hier deine Challenges:
Hier auch das Video zur zweiten Woche: Veronika und Margaretha erklären, worum es geht UND ein kleiner Extratipp: Margaretha verrät uns ihr Rezept für einen fleischlosen "Sonntagsbraten". Gutes Gelingen beim Nachkochen!
Was uns gesund macht, macht auch unsere Erde gesund. Aber was tut mir wirklich gut und wie viel Fleisch ist noch gesund? Antworten gibt der Podcast „Wir essen uns krank“.
Hier noch ein paar Anregungen zum Thema
Auszug aus dem Klimaquiz der Omas for Future:
Das Pariser Klimaabkommen hat das Ziel, die Erderwärmung auf ein Plus um 1,5 Grad zu begrenzen. Bis wann werden wir die 1,5 Grad-Grenze erreicht haben, wenn wir nicht sofort unseren CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren?
2025 | 2027 | 2034 | 2040?
Der Weltklimarat, also ein Gremium von Wissenschaftlern aus allen (!) Ländern dieser Erde, hat 2019 angemahnt, dass wir bei einem "weiter-so" schon in spätestens 8 Jahren (also 2027), vermutlich aber sogar eher, die 1,5 Grad Temperaturanstieg erreicht haben werden. Wenn unsere Politik von Zielen für 2040 und 2050 spricht, ist das also irreführend. Um das Pariser Ziel zu erreichen, muss unser CO₂-Ausstoß unbedingt schon in den nächsten drei Jahren erheblich sinken.
Das Klimaquiz beinhaltet 24 Tafeln und veranschaulicht mit aktuellen österreichischen Zahlen die Lage unseres Klimas. Es ist sehr gut in Schulen, Unternehmen, Gemeinden etc. in Form eines Workshops einsetzbar. Infos zum Klima-Quiz:
Christine Weiss, Omas for Future Steiermark: steiermark@omasforfuture.eu
Unser Kochbuch "Häferlgespräche" beinhaltet auch ein eigenes Kapitel zu vegetarischer Küche. In unserem Online-Shop kannst du es direkt bestellen! Preis: € 18,00 exkl. Versand.
Auf www.fleischfasten.at, einer Aktion der Katholischen Kirche Steiermark findest du ebenfalls eine umfangreiche vegetarische und zum Teil vegane Rezeptsammlung.
Viel Spaß ein Einkaufen & Kochen!
Unsere Klima-Challenge 21 soll richtig groß werden UND wir möchten euch Raum geben zum Diskutieren und zum Teilen eurer persönlichen Ideen, die gut fürs Klima sind. Denn wir sind überzeugt, dass schon sehr viele von euch schon ganz viel für unser Klima machen J
Daher haben wir jetzt eine öffentlich zugängliche facebook-Gruppe erstellt. Also: Sei dabei! Wir freuen uns über eure Fotos, Ideen & Kommentare!
So bist du auch bei der Facebook-Gruppe dabei:
Ihr könnt auf eurer Facebookseite auf GRUPPE gehen und dort einfach nach Klimachallenge21 suchen. Danach einfach BEITRETEN und die Frage mit JA beantworten – das ist alles. Wir freuen uns!
ODER Ihr steigt einfach hier ein:
https://www.facebook.com/groups/748077082481629
Endlich können wir starten! Die erste Woche dauert etwas länger, nämlich von Aschermittwoch, 17.2. - Sonntag, 28.2.2021.
In dieser Woche dreht sich alles um das Thema: 1 Minute fürs Klima. Was kann ich dem Klima Gutes tun - in nur 1 Minute? Mache einfach mit bei den 3 Challenges/Herausforderungen für diese Woche. Mache eine, mache 2, mache alle 3 - wie du möchtest, denn jede Aktion hilft!
Hier deine Challenges:
Die Challenges sind viel zu leicht für dich? Vielleicht hast du ja eine eigene Idee für eine 4. Challenge? Dann setze diese um und schreibe sie uns auch auf facebook in den Kommentaren zur 1. Woche - vielleicht finden ja viele diese Idee toll!
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und Kommentieren, Teilen, etc.
Hier noch das Video zur Woche 1:
Hier gehts zum Podcast.
Hier noch ein paar Anregungen zum Thema
Einfach zum Nachdenken:
Auszug aus dem Klimaquiz der Omas for Future:
Bäume holen CO2 aus der Luft und verwandeln es in Sauerstoff. Ca. 80 Mio. Tonnen CO2 hat Österreich im Jahr 2019 erzeugt. Mehr als 2018. Was glaubst du, wie viel von diesem CO2 der österreichische Wald ausgleichen kann?
18 % | 36 % | 52 % | 75 %?
Der Wald in Österreich kann nur 36 % dieses CO2-Ausstoßes kompensieren. Der Rest sammelt sich in der Atmosphäre - und erwärmt die Erde.
Das Klimaquiz beinhaltet 24 Tafeln und veranschaulicht mit aktuellen österreichischen Zahlen die Lage unseres Klimas. Es ist sehr gut in Schulen, Unternehmen, Gemeinden etc. in Form eines Workshops einsetzbar. Infos zum Klima-Quiz:
Christine Weiss, Omas for Future Steiermark: steiermark@omasforfuture.eu
Und wir haben auch zwei Buchtipps für dich:
Mikosch, Claus: "Fridays for Frida. Eine alte Frau, eine kaputte Welt und ein neuer Funken Hoffnung." BoD - Books on Demand, Norderstadt 2020 ISBN: 978-3-752-61184-7
Raggen, Henrike: "Family for Future. Das große Umweltbuch für die ganze Familie. 365 Ideen für eine bessere Welt." Naumann & Göbel Verlags GmbH, Köln 2020
ISBN: 978-3-625-18709-7
Diese beiden Bücher verlost das Sonntagsblatt übrigens unter anderem beim Klimaquiz: www.sonntagsblatt.at/klimaquiz
Die Müllberge wachsen, die Gletscher schmelzen, Dürreperioden und Hochwasser-Katastrophen nehmen zu, Tier- und Pflanzenarten sterben aus.
Das lässt uns nicht kalt! Und: wir sind nicht alleine! Überall auf der Welt demonstrieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Schutz unserer Erde. Wir Omas for Future und wir Frauen vom Haus der Frauen setzen kleine wirksame Schritte - wir kommen ins Tun!
Denn: Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen! Aber was kann ICH tun?
Ganz einfach: Handeln statt Jammern!
Eine Challenge ist eine Herausforderung, der ich mich stelle. Über einen bestimmten Zeitraum probiere ich Dinge aus, die ich im Idealfall dann in meinen Alltag integrieren kann. Nichts leichter als das? Dann sei dabei!
Start
Aschermittwoch, 17. Februar 2021
Zeitraum
sechs Wochen lang während der gesamten Fastenzeit
Was ist die Challenge?
jede Woche 3 - 4 Aufgaben zu einem bestimmten Thema, die ganz leicht im Alltag umsetzbar sind, aber oft große Auswirkungen auf das Klima haben.
Wie kann ich mitmachen?
Die Challenges bekommst du hier, auf facebook oder über WhatsApp (bitte schicke uns deine Handynummer auf kontakt@hausderfrauen, damit wir dich in die Gruppe aufnehmen können, Betreff: Klima-Challenge), ebenso ein passendes Video dazu. Viele, viele weitere Anregungen wie "Oma-for-Future-erprobte Klima-Tipps", podcast-Links, Buchtipps, Rezepte, Einkaufstipps etc. auf facebook oder auch hier auf der Homepage.
Extra: Likes, Teilen der facebook-Posts, Einladen von Freund*innen ebenfalls mitzumachen, Feedback, eure Anregungen, Fotos von euch von der Challenge,.... über einen regen Austausch würden wir uns echt freuen! Einfach auf facebook oder Fotos und Anregungen sehr gerne auch per E-Mail. Die Challenge lebt mit eurer Beteiligung!
Mach einfach mit! Retten wir gemeinsam die Welt in vielen kleinen Schritten.
Woche 1: 1 Minute fürs Klima
Woche 2: Bioglogisch, regional und saisonal einkaufen
Woche 3: Fleisch fasten - oder gleich vegan!?
Woche 4: Plastikmüll - muss nicht sein!
Woche 5: Wasser ist Leben: sauber halten und sparsam nutzen
Woche 6: Mobilität und Verkehr... da geht immer noch mehr!
Der Countdown läuft - schon am 17. Februar bekommt ihr die erste Challenge!
Mach mit! Je mehr dabei sind, desto größer die Wirkung!
Der Countdown läuft!
Wir starten am Aschermittwoch, 17. Februar 2021