Home
Aktuelles
Ältere Meldungen
>
Über uns
Kontakt
Anreise
Angebote
Verein
Shop
Links
Kloster
St. Gabriel
Impressionen
Impressum
2014
formgeben

|

|
Kompost,
das „braune Gold“ des Gärtners
Seminar
Mittwoch, 16. Oktober 2013, 9.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Arthur Schnitzer, Spezialberater für Biolandbau, Kompostwirtschaft
und Gemüsebau, Buchautor
Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag + € 13,00 Mittagessen mit Getränk,
Kaffee-/Teejause
Anmeldeschluss: 11. Oktober
|
|

|
Es
wird Herbst auf unseren Tellern
Kochkurs für Frauen und Männer
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14.00 bis 20.00 Uhr
Leitung: Johann Wöls, Landhotel-Restaurant Hubinger
Kosten: € 85,00 Teilnahmebeitrag (inklusive Lebensmittel und Getränke).
Teilnahme am Essen ohne Kochkurs (ab 17.00 Uhr): € 40,00 (mehrgängiges
Menü mit Weinbegleitung)
Anmeldeschluss: 18. Oktober
|
|

Foto: ORF
|
Die
Stimme erheben!
Workshop für Frauen und Männer
Donnerstag, 24. Oktober, 14.00 Uhr, bis Freitag, 25. Oktober 2013, 13.30
Uhr
Leitung: Maga Petra Rudolf ist Sängerin (u.a. im Arnold Schoenberg
Chor Wien), ORF-Moderatorin und Voice&MediaCoach sowie Dozentin für
Stimme und Sprache an der Schule des Theaters Wien.
Kosten € 100,00 Teilnahmebeitrag + € 48,00 alles inklusive im
Zweibettzimmer, € 53,00 im Einbettzimmer
Anmeldeschluss: 17. Oktober
|
|
Spirituelle Angebote bis Dezember 2013

Bis
Jahresende hält das Haus der Frauen – Erholungs-
und Bildungszentrum eine Vielzahl an spirituellen Veranstaltungen
bereit:
Download Handzettel
|

|
Von
Segenskräften umgeben
Vernissage und Lesung
Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19.00 Uhr
Seit Anbeginn unseres Lebens sind wir von Segenskräften umgeben. Ohne
Leistung und Vorarbeit sind sie Geschenke, die unserem Leben Spuren des
Göttlichen – des Himmels – im Hier und Jetzt verleihen.
Sie helfen uns zu wachsen und zu entfalten. In Bild, Objekt und verdichtetem
Wort sind Hans Reitbauer und Maria Nagel auf dieser Spurensuche. Es geht
ihnen um Sichtbar- und Hörbarmachen: dahinter schauen, zaghaft entdecken
in Zeichen, Linien und Farbflächen – dahinhinter hören,
behutsam erspüren in Worten und Sprachbildern. Erkennen, dass im Leben
biblischer Frauengestalten manches von uns sich widerspiegelt.
Hans Reitbauer: Bildender Künstler, Religions- und Gestaltpädagoge
Maria Nagel: Sehbehinderten- und Blindenlehrerin
Dauer der Ausstellung bis 20. Februar 2014
Download Einladung
|
|
|
FRAUENFRÜHSTÜCK
Die Lebenskunst gut zu altern
Samstag, 14. September 2013, 8.30 bis 11.30 Uhr
Download Detailinfos
Download Download
Detailinfos
|
|
 |
|
1. Frauenreise
Romeo und Julia, Könige und Parmaschinken
Reise zu den schönsten Plätzen
Norditaliens
26. bis 30. August 2013 |
St. Johann bei Herberstein – Padua – Venedig – Ravenna – Parma – Verona – Castello
di Miramare (Triest) – St. Johann bei Herberstein
Tradition, Kunst, Besichtigungen und Führungen in den schönsten
Städten Norditaliens
Erfahren Sie fünf Tage voll kultureller und historischer Höhepunkte.
Tauchen Sie ein in das Flair der schönsten Städte Norditaliens
und erleben Sie deren Tradition, Kunst und Kultur. Gewinnen Sie Einblicke
durch Führungen, Besichtigungen und einzigartige Erlebnisse.
Preis pro Teilnehmerin: € 399,00
Inklusive
- Bus (ab/bis St. Johann bei Herberstein)
- Unterbringung in Hotels (Doppelzimmer) plus Frühstück
- Abendessen mit Wasser/Saft (Halbpension). Alkoholische Getränke
und spezielle Wünsche (Kaffee, Tee, etc.) sind extra zu bezahlen.
- Eintritte, Besichtigungen, Guides und Führungen
- deutschsprachige Reiseleitung
Anmeldeschluss: 12. Juli 2013
Information und Anmeldung:
Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum
Bildungshaus der Diözese Graz-Seckau
8222 St. Johann bei Herberstein 7
Tel. 03113/2207, kontakt@hausderfrauen.at
Download Flyer
Frauenreise
Haus der Frauen Flyer.pdf
|
|

|
Neues
Jahr, neuer „Look“
St. Johann bei Herberstein. „einfach
erfüllt leben“ – dieses Motto zieht
sich künftig wie ein roter Faden durch das Erholungs-
und Bildungsangebot vom Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum. Einen neuen Akzent setzt das diözesane
Bildungshaus auch in der Präsentation seines Angebots:
Das schlichte, moderne Layout der Programmzeitschrift
spiegelt im bewährten Format das Motto „einfach
erfüllt leben“ wider: Übersichtlich und
gut lesbar sind die hauseigenen Veranstaltungen für
die Monate Februar bis Mai nach den Schwerpunkten Erholung & Gesundheit,
Spiritualität, Lebensgestaltung, Gesellschaft & Generationen
sowie Lebenskultur & Kreativität geordnet. Das
Programmheft sowie eine Jahresübersicht über
alle mehrtägigen Veranstaltungen kann kostenlos
angefordert werden:
Tel. 03113/2207
kontakt@hausderfrauen.at
|
|

|
FÜR
KURZENTSCHLOSSENE
„Gartln“ – Erholung für
garteninteressierte Frauen
Sonntag, 14. April, 18 Uhr, bis Donnerstag, 18. April 2013, 13 Uhr
Leitung: Manuela Harb
Kosten:
€
212,00 alles inklusive im Zweibettzimmer
€
232,00 im Einbettzimmer
|
|
|
Leben’s
Gartl
Vortrag und Gespräch
Mittwoch, 17. April 2013, 14 bis 17 Uhr
Selbstversorgen mit Gemüse aus dem Perma-kultur-Garten.
Tipps mit althergebrachten Methoden.
Referent: Christoph Harb, Anwender der Permakultur-Methode, Erhalter alter
Samensorte (Arche Noah)
Kosten: € 14,00 für Teilnahmebeitrag und Kaffee-/Teejause)
Anmeldeschluss: 15. April 2013
Download Flyer: Vortrag
Ithaler Harb Flyer.pdf
|
|

|
Effektive
Mikroorganismen
Vortrag und Gespräch
Donnerstag, 11. April 2013, 14.30 bis 17 Uhr
Effektive Mikroorganismen werden als Retter
unserer Erde bezeichnet. Aber sie können als unsichtbare
Helfer auch jedem einzelnen Menschen in vielen Bereichen
des Lebens eine Hilfestellung sein. Nach einem Vortrag über
Entstehung, Verbreitung und Funktion der Mikroorganismen
werden im Gespräch Möglichkeiten über
die Anwendbarkeit in Haus, Garten und persönlichem
Wohlbefinden vorgestellt.
Referent: Toni Ithaler, EM-Anwender
Kosten: € 14,00 für Teilnahmebeitrag und Kaffee-/Teejause)
Anmeldeschluss: 8. April 2013
Download Flyer: Vortrag
Ithaler Harb Flyer.pdf
|
|

Univ. Prof.
Dr. Franz Kolland
|
Wie
das Zusammenleben der Generationen gelingt
Gemeinsam mit der Bäuerinnenorganisation Hartberg/Fürstenfeld,
dem Katholischen Bildungswerk der Diözese Graz-Seckau und dem Familienreferat
der Diözese Graz-Seckau lädt das Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum am Samstag, dem 26. Jänner 2013, von 9.30 bis
17.00 Uhr zu der Veranstaltung „Ältere und Jüngere: Geschüttelt
aber nicht gerührt“. Dieses Seminar mit Univ. Prof. Dr. Franz
Kolland, Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für
Sozialgerontologie und Lebenslaufforschung, widmet sich dem Zusammenleben
der Generationen. Es geht um die Beziehungen zwischen Jung und Alt. Dazu
gehören Dinge wie „Sich-Reiben-Können“, „Gebraucht-werden“, „Weitergeben“ und
vor allem Lernen und Reifen.
Anmeldungen sind bis 23. Jänner möglich; die Kosten für
die Teilnahme betragen € 50,00, zuzüglich Verpflegung.
Information und Anmeldung:
Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum
Tel. 03113/2207
kontakt@hausderfrauen.at
|
|

|
WEIHNACHTSBILLETTAKTION
2012
Im Rahmen seiner Bausteinaktion bietet der Verein Wir für das
Haus der Frauen für Ihre persönlichen Weihnachtsgrüße
qualitätsvolle Billetts mit verschiedenen Motiven an. Wir freuen uns
auch über größere Bestellungen. Individuelle Eindrucke
sind möglich.
Nähere Informationen dazu und zu weiteren Artikeln der Bausteinaktion Erhalten
und Gestalten gibt’s in den Bestellinfos und bei Baustein-Koordinatorin
Magistra Barbara Hatzl
Tel. 0676 / 880 15 149; Mail: bausteinaktion@hausderfrauen.at
Download Weihnachtsbillett – Bestellinfo
Download Bausteinartikel – Bestellinfo
|
|
|

Festliche Musik der Barockzeit
Neue Hofkapelle Graz
Festkonzert zum Jubiläum 30 Jahre Haus der Frauen – Erholungs-
und Bildungszentrum
Samstag, 8. September 2012, 19.00 Uhr
Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein
Französisch inspirierte Musik an österreichischen und süddeutschen
Fürstenhöfen bringt die Neue Hofkapelle Graz unter Leitung von
Lucia Froihofer (Barockvioline) und Michael Hell (Cembalo) in diesem Benefizkonzert
zu Gehör. Das in Graz beheimatete Barockorchester der jüngsten
Generation interpretiert auf historischen Instrumenten u. a. Werke von
Georg Muffat und Johann Joseph Fux und erweckt dabei mitreißend das
musikalische Erbe des Barock zu neuem Leben. Lassen Sie sich diesen Kunstgenuss
nicht entgehen!
Dieser Abend ist aber auch dem Andenken der im März 2012 verstorbenen
Mutter der Ensembleleiterin gewidmet. Theresia Froihofer hat als geschätzte
Begleiterin viele Jahre lang mit Herzenswärme und der Fähigkeit
zu begeistern unzähligen Erholungsgästen wohltuende Stunden im
Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum ermöglicht.
Konzertkarten (freie Sitzplatzwahl) sind ab sofort zum Preis von € 20,00
im Haus-der-Frauen-Büro erhältlich.
Besondere Unterstützungsmöglichkeit:
SponsorInnenkarte ab einer Spende von € 50,00 – Sie unterstützen
damit das Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum, wir reservieren
für Sie beim Konzert einen Platz in den ersten Reihen und laden im
Anschluss zur Begegnung mit dem Orchester ein.
Foto: Johannes Gellner
|
|
|

Gesundheit – Ernährung: fasten – entlasten 2012
Für eine zunehmende Zahl von Menschen gewinnt Erholung in Verbindung
mit Fasten bzw. Entlasten und bewusster Ernährung an Bedeutung. Nützen
Sie dafür das vielfältige Angebot des diözesanen Bildungshauses
Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum.
Termine
Vital und kraftvoll in den Sommer
Sonntag, 22. April, 18.00 Uhr, bis Freitag, 27. April, 13.00 Uhr
Entlastungstage für Frauen
Vital und kraftvoll in den Winter
Sonntag, 23. Sept., 18.00 Uhr, bis Freitag, 28. Sept., 13.00 Uhr
Entlastungstage für Frauen und Paare
Im Wenigen die Fülle entdecken
Sonntag, 21. Okt., 18.00 Uhr, bis Sonntag, 28. Okt., 13.00 Uhr
Fasten für Frauen und Paare
Download
Flyer
|
|

|
Das
eigene Leben in den Blick nehmen
Die Schnitzexerzitien „lies ein stück holz“ von 26. August
bis 1. September 2012 mit Susanne Schuster laden ein, in Stille und Achtsamkeit
das eigene Leben in den Blick zu nehmen, Gottes Spuren darin zu entdecken
und das gemeinsam zu feiern. Durch die Bearbeitung eines Holzes findet
der innere Prozess in der äußeren Formgebung Gestalt.
Schnitzerfahrung ist keine Voraussetzung, jedoch die Freude an handwerklicher
Tätigkeit.
Anmeldungen sind bis 16. August 2012 möglich: Tel. 03113/2207, kontakt@hausderfrauen.at
Download
Einladung
|
|
|
Zweite „Auflage“ des
Lehrgangs zur Gewaltfreien Kommunikation
Aufgrund der großen Nachfrage wird der Lehrgang zur Gewaltfreien
Kommunikation im Herbst 2012 ein zweites Mal durchgeführt.
Termine:
Einführung: Freitag, 5. Oktober, 17.00 bis 20.30 Uhr
Modul 1: Freitag, 19. Oktober, 16.00 Uhr, bis Sonntag, 21. Oktober, 13.00
Uhr
Modul 2: Freitag, 9. November, 16.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Oktober, 13.00
Uhr
Modul 3: Freitag, 30. November, 16.00 Uhr, bis Sonntag, 2. Dezember, 13.00
Uhr
Referentin: Magistra Birgit Schmidt, Theologin und
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, spirituelle Begleiterin,
Praxis für Hawaiianische Körperarbeit
Kosten: € 600,00 pro TeilnehmerIn, zuzüglich
Aufenthalt und Verpflegung
kontakt@hausderfrauen.at
Download
Lehrgang
zur Gewaltfreien Kommunikation
|
|

|
Das
neue Erholungsprospekt 2012 ist da!
„
einfach wohlfühlen“ – unser Prospekt
mit einer Gesamtschau aller Erholungs-, Gesundheits-
und Exerzitienangebote für 2012 ist ab sofort
erhältlich. Zur besseren Orientierung ist die
Vielfalt der Veranstaltungen nach Schwerpunkten und
Zielgruppen gegliedert.
Download
Erholungsprospekt
2012
|
|
„Wie im Himmel“
St. Johann bei Herberstein. „Durch
und durch fürs Herz“ – mit diesen Worten
beschrieb eine Besucherin jenen Festgottesdienst, den Altbischof
Johann Weber gestern gemeinsam mit Pfarrer
Franz Ranegger anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums
vom Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum zelebrierte.
Das diözesane Bildungshaus, 1982 im ehemaligen Augustiner-Kloster
gegründet, war ursprünglich von Gusti Wögerer und
einer Heerschar zum Großteil ehrenamtlicher HelferInnen
als Erholungsort für Frauen verwirklicht worden.
Und „Gründungsmotor“ Gusti Wögerer sowie zahlreiche
weitere Ehrengäste waren es auch, die Leiterin Anna Pfleger am
Festtag begrüßen konnte, allen voran Generalvikar Heinrich
Schnuderl, kfb-Gründungsfrau Rosa Illek,
kfb-Vorsitzende Ingrid Gady, Bezirkshauptmann Max
Wiesenhofer, LAbg. Hubert Lang und Bürgermeisterin Iris
Klammler. Sie feierten mit rund 500 BesucherInnen, die sich
das Programm mit „Mollzeit“ und „Quea ummi“,
gewohnt souverän moderiert von Petra Rudolf,
und die kulinarischen Köstlichkeiten von Wirtschaftsleiterin Ulrike
Lueger und ihrem Küchenteam nicht entgehen ließen.
Hermi Hanslik – Köchin der ersten Stunde
im Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum – war beim
Fest wenige Tage vor ihrer Pensionierung nicht nur hinter dem Herd
mit ihren Kolleginnen unermüdlich im Einsatz, sondern zog als „Glücksengerl“ auch Lydia
Rauch aus Bruck an der Mur als Gewinnerin einer Ballonfahrt
für zwei Personen. Somit kann die Obersteirerin in luftiger
Höhe genießen, wie sich Gäste sonst im Haus der Frauen
- Erholungs- und Bildungszentrum fühlen – nämlich „wie
im Himmel“.
|
Fotos: Haus der Frauen – Erholungs-
und Bildungszentrum
|

„Himmlische Empfindungen“ in Gold
Das Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum lädt am Dienstag,
10. April 2012, zu einer Vernissage mit der Künstlerin christafratzl.
Beginn der Veranstaltung mit dem Titel „Himmlische Empfindungen“ ist
um 18.30 Uhr.
Tagsüber besteht die Möglichkeit, an einem Workshop mit christafratzl
teilzunehmen. Anmeldungen für die Veranstaltung „Farbige Energie,
die aus allen Poren quillt! – Acrylmalen für 9 bis 99“ werden
bis 3. April entgegengenommen: kontakt@hausderfrauen.at,
Tel. 03113/2207.
Download
Einladung
|
|

|
ZWEI
NEUE LEHRGÄNGE FÜR 2012
Im nächsten Jahr finden der Grundkurs Weibliche Spiritualität
(Jänner bis Juli 2012) und der Lehrgang zur Gewaltfreien Kommunikation
(März bis Juni 2012) in unserem diözesanen Bildungshaus statt.
Für den Lehrgang zur Gewaltfreien Kommunikation gibt ein Infoabend
am 10. Februar 2012 eine Entscheidungshilfe, ob der Lehrgang das Richtige
für Sie ist.
Die Teilnahme daran ist kostenlos und nicht verpflichtend für die
Teilnahme am Lehrgang.
Nähere Informationen zum Download:
Prospekt
Grundkurs Weibliche Spiritualität
Prospekt
Lehrgang zur Gewaltfreien Kommunikation |
 |
Sr.
Anaclet Nußbaumer
|
VALIDATION
„IN DEN SCHUHEN DER / DES ANDEREN GEHEN“
Validation nach Naomi Feil ist eine Methode, um mit desorientierten, sehr
alten Menschen zu kommunizieren und ihnen zu helfen, Würde und Selbstwert
wieder zu erlangen. Die Veranstaltungen im Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum in St. Johann bei Herberstein sind für alle gedacht,
die privat oder beruflich demenzkranke Menschen begleiten. Nützen
Sie die Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung!
VALIDATION VERTIEFEN UND ERWEITERN
Montag, 27. Februar 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Sr. Anaclet Nußbaumer, zertifizierte Validationslehrerin,
Krankenhausseelsorgerin
Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag + € 12,00 Verpflegung (Mittagessen,
Kaffee-/Teejause)
Anmeldeschluss: 22. Februar 2012
VALIDATION – DREITEILIGE SEMINARREIHE
Dienstag, 28. Februar 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Termine: 27. März u. 8. Mai 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Sr. Anaclet Nußbaumer
Gesamtkosten: € 150,00 Teilnahmebeitrag und € 36,00 Verpflegung
(Mittagessen, Kaffee-/Teejause). Seminarreihe nur als Ganzes buchbar.
Anmeldeschluss: 22. Februar 2012
ZUSATZANGEBOT
Für die Seminarteile II und III der dreiteiligen Seminarreihe ist
eine zusätzliche Einheit am Vorabend (26. März bzw. 7. Mai 2012)
zur Wiederholung und für Anfragen buchbar.
Kosten pro Termin: € 10,00 Teilnahmebeitrag und € 35,00 für
Nächtigung und Verpflegung inkl. Fremdenverkehrsabgabe. Einbettzimmer: € 40,00.
Foto: privat |
 |
WEIHNACHTSBILLETTAKTION 2011
Im Rahmen seiner Bausteinaktion bietet der Verein Wir für das
Haus der Frauen für Ihre persönlichen Weihnachtsgrüße
qualitätsvolle Billetts mit vierzehn verschiedenen Motiven an. Wir
freuen uns auch über größere Bestellungen. Individuelle
Eindrucke sind möglich.
Nähere Informationen dazu und zu weiteren Artikeln der Bausteinaktion Erhalten
und Gestalten gibt’s in den Bestellinfos und bei Baustein-Koordinatorin
Magistra Barbara Hatzl (Tel. 0676 / 880 15 149 oder bausteinaktion@hausderfrauen.at ).
Download Weihnachtsbillett
- Bestellinfo
Download Bausteinartikel
- Bestellinfo
|

|
ZWISCHEN
TENNE UND TABERNAKEL
Buchpräsentation und Lesung
Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19.00 Uhr
Bäuerliche Kultur und religiöser Lebensvollzug bilden seit
Jahrhunderten eine Einheit. Viele Priester unserer Diözese kamen
als zehn- oder elfjährige Buben in ein Knabenseminar. Doch was ging
in den Köpfen dieser jungen Menschen vor sich?
Von der Innenansicht eines dieser Knabenseminaristen erzählt der
Roman des aus der Oststeiermark stammenden und in Deutschland lebenden
Autors Norbert Arzberger. Er liest Textauszüge
aus seinem Roman „Zwischen Tenne und Tabernakel“.
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Kosten: € 5,00.
|

Professorin Doktorin HILDEGUND KEUL
|
SEHNSUCHT
NACH HEILSEIN IN
EINER VERWUNDETEN WELT
Impulsreferat und Workshop
Freitag, 2. Dezember, 19 Uhr, bis Samstag, 3. Dezember 2011, 17
Uhr
Herausforderung und Zielsetzung der Veranstaltung ist es, christliche Perspektiven
einer frauengerechten Theologie zu entdecken und benennen:
> Heilserwartungen und -versprechen heute
> Heil verkünden – Unheil bringen? Die Krise in der Kirche als
Chance für Wandlung und Neubeginn
> Rückbesinnung auf Jesu Heilsbotschaft: Wir Frauen sind gefragt!
> Gott und Geld – über die Kraft und den Mut zu teilen
> Heilsame Botschaft: Rituale für Frauen, die am Rand der Kirche stehen,
oder von ihr enttäuscht sind.
Die Teile der Veranstaltung können unabhängig voneinander besucht
werden: Impuls mit Diskussion am Freitag, Workshop am Samstag (9-17 Uhr).
LEITUNG: Professorin Doktorin HILDEGUND KEUL, Leiterin der Arbeitsstelle
für
Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz
KOSTEN: Teilnahmebeitrag: € 40,00 für die ganze Veranstaltung
(Freitag: € 10,00; Samstag: € 30,00)
Aufenthalt bzw. Verpflegung: € 45,00 pro Person im Zweibettzimmer
(Vollpension, Fremdenverkehrsabgabe). Einbettzimmer: € 50,00. Abendessen
am Freitag um 18.00 Uhr (bitte um Voranmeldung): € 5,50. Mittagessen
und Kaffee-/Teejause am Samstag für Tagesgäste: € 12,00
VERANSTALTERiNNEN: Kloster St. Gabriel und Haus der Frauen -
Erholungs- und Bildungszentrum in Kooperation mit dem Institut für
Pastoraltheologie der Universität Graz
ANMELDESCHLUSS: 24. November 2011
Foto: privat |

|
NEUE
ARBEITEN
Bereits im Jahr 2001 waren Bilder von Hedi Pichler in einer Ausstellung
im Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum zu sehen. Nach zehn
Jahren malerischer Weiterentwicklung gibt es nun wieder eine Ausstellung
mit neuen Arbeiten.
Im Lauf ihrer malerischen Entwicklung, von den anfangs sehr gegenständlichen
Aquarellen (meist Landschafts- und Tierdarstellungen), setzte in den Bildern
der Langenwangerin eine immer stärkere Abstraktion ein – bis
hin zum Gegenstandlosen. Diese Art der Maltechnik änderte sich von
Aquarell über Tempera und Öl hin zu Acryl. Was Pichlers Arbeiten – ihren
Weg – durchgehend begleitet, ist die Farbigkeit ihrer Bilder.
Die Ausstellung ist bis 7. Dezember 2011 im Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum zu besichtigen. |
EINSTIMMUNG
AUF DEN ADVENT
Margit Schuller, Dipl. Religionspädagogin
Freitag, 25. November 2011
|

Foto: privat
|
Seminar
Klang und Stille
15.00 bis 21.00 Uhr, ab 14.30 Uhr Kaffee-/Teejause
Unser Alltag ist oft sehr hektisch. Im Advent spüren wir diesen Druck
besonders. Ein segensreicher Weg, den Advent glücklicher, zufriedener
und achtsamer zu leben ist, sich Zeit zu nehmen, um still werden zu können.
Diese innere Einkehr bringt uns in Berührung mit dem Geheimnis des
Lebens. Der meditative Klang von Klangschalen und Gong unterstützt
dabei. Die Veranstaltung geht mit einem Klangkonzert zu Ende.
Kosten: € 25,00 Teilnahmebeitrag + € 9,50 für Kaffee-/Teejause
und Abendessen
Anmeldeschluss: 22. November
Klangkonzert Erlebe den Klang und
finde die Stille
19.30 bis 21.00 Uhr
Die Klänge von Klangschalen und Gong gehen in Resonanz mit Texten
zur Adventzeit und nehmen uns mit auf die Reise zu einer erfüllten
Stille in uns selbst.
Kosten: € 7,00
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation. |
MACH’S
WIE GOTT UND WERDE MENSCH
Einladung zum 1. Frauenfrühstück
Samstag, 26. November 2011, 8.00 bis 12.00 Uhr
Vor dem Frühstück besteht um 8.00 Uhr die Möglichkeit
an einer meditativen Körperarbeit mit Birgit Schmidt teilzunehmen.
Um 9.00 Uhr beginnen wir mit einem köstlichen Haus-der-Frauen-Frühstück.
Anschließend gibt es einen spirituellen Impuls von Henriette Prantl-Pieber
und Margit Schuller zum Thema: „Mach’s wie Gott und werde
Mensch“. Von Musik und Texten begleitet möchte das Frauenfrühstück
uns an Leib und Seele stärken.
Kosten: € 10,00 für die Teilnahme inkl. Frühstücksbuffet.
Falls Sie bereits am Vorabend anreisen, zahlen Sie für die Nächtigung
inkl. Teilnahme und Frühstücksbuffet einen ermäßigten
Preis von € 33,00 (Zweibettzimmer).
Anmeldeschluss: 23. November 2011.
|

|
„IN
UND GEGEN. GESPRÄCHE ÜBER
MENSCH, GOTT UND WELT“
Lesung und Gespräch
Donnerstag, 17. November 2011, 19.00 Uhr
Das jüngste Buch von Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari mit dem
Titel „In und Gegen. Gespräche über Mensch, Gott und Welt“ enthält
einige der Texte, die seit 2007 im Zusammenhang mit seinem bischöflichen
Dienst entstanden sind und über den jeweiligen Anlass hinaus als aktuell
erscheinen.
Im Gespräch mit dem steirischen Diözesanbischof liest Magistra
Petra Rudolf Auszüge aus dem Buch.
Musik: MMMagistra Hermine Pack u. Magistra Inge Pfandner
Freiwillige Spende erbeten.
Foto: Jungwirth |

|
EINFACH
GUT LEBEN
Impulse zur bewussten Lebensgestaltung für Menschen in sozialen Berufen
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 9.00 bis 12.30 Uhr
An diesem Vormittag wird Dr. Georg Wögerbauer zunächst aus allgemeinmedizinischer
und psychotherapeutischer Sicht Körper- und Verhaltenssignale im Zusammenhang
mit Belastungssituationen aufzeigen. Es wird etliche Fallgeschichten geben,
die auch Möglichkeit zur Identifikation bieten. Zwischendurch werden
bioenergetische Übungen angeboten. Im zweiten Teil geht es um konkrete
Impulse zum Thema Beziehungskultur, Bewegung und Bewegtheit, Ernährung
und Genusskultur, Spiritualität und Gemeinschaft.
Leitung: Dr. Georg Wögerbauer, Arzt für Allgemeinmedizin
und Psychotherapeut sowie Lehrtherapeut für Bioenergetische Analyse
( http://dr.woegerbauer.at )
Kosten: € 20,00 Teilnahmebeitrag + € 12,00 Verpflegung (Pausengetränk,
Mittagessen mit Getränk)
Anmeldeschluss: 17. Oktober. |

|
Mein
Wille zählt – bis zuletzt?
Neues zum Thema PatientInnenverfügung
Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Nach der Österreichischen Gesetzgebung gibt es seit 1. Juni 2006
zwei Arten von PatientInnenverfügungen, eine Verbindliche und eine
Beachtliche. Was wissen wir über PatientInnenverfügungen und über
das Selbstbestimmungsrecht der PatientInnen? Wann haben wir bewusst Verantwortung übernommen
für unsere Gesundheit, für unser Leben? Haben wir jemals über
unsere Wünsche in Bezug auf unser Lebensende nachgedacht? Information
und Diskussion sind notwendig zur eigenen Meinungsbildung, um menschenwürdiges
Sterben möglich zu machen.
Leitung: Doktorin Trautgundis Kaiba, Hospizverein Steiermark
Kosten: € 7,00
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation..
|
WENN
DAS FEUER (WEITER) BRENNT…!
BIBLIOLOG MIT OBJEKTENE
Donnerstag, 3. November 2011, 14.30 Uhr, bis Samstag, 5. November
2011, 12.30 Uhr
|
 |
In der Grundform des Bibliologs
identifizieren sich die Teilnehmenden mit einer biblischen
Gestalt und füllen diese Rolle mit Leben.
In verschiedenen Aufbauformen lassen sich die Möglichkeiten des Bibliologs
noch einmal vertiefen. „Bibliolog mit Objekten“ erweitert den
Bibliolog in der Grundform beispielsweise um die visuelle Dimension. So
lassen sich Objekte (Stühle o.ä.) einsetzen, um spannungsreiche
Beziehungen oder interessante Zusammenhänge in einem Text sichtbar
werden zu lassen.
Wie genau das funktionieren kann, wollen wir in diesem Aufbaukurs praktisch
ausprobieren, üben und reflektieren.
Abschluss: Zertifikat vom „Europäischen Netzwerk
Bibliolog“
Teilnahmevoraussetzung: Abschluss des Grundkurses
(Zertifikat) und Erfahrungen mit Bibliolog
Leitung: Magistra Doktorin Maria Elisabeth Aigner
----------- Dipl. Pädagogin Gabriele
Kraxner-Zach
VeranstalterInnen: Pastoralamt der Diözese
Graz-Seckau und Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum
in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Netzwerk Bibliolog
Kosten: € 150,- Teilnahmebeitrag + € 80,-
pro Person im Zweibettzimmer (Vollpension, Tourismusabgabe). Einbettzimmer: € 90,-
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2011 |

|
PFLANZEN.
KUNST. WERKE
Die Blütenfülle der Gärten zu bewahren und zu floralen
Werken zu verarbeiten, damit beschäftigen sich Magistra
Waltraud Amesbauer-Fabsits und Diplomingenieurin Berta
Putz seit Jahren. Von der Pfingstrose im Mai bis hin zur Sonnenblume
im Herbst trocknen die beiden eine Vielzahl von Pflanzen und gestalten
sie zu dauerhaften, modernen und vielseitigen Bildern und Objekten.
Ungewohnte und überraschende Effekte, faszinierende Details und
Strukturen laden ein, Natur aus neuen Perspektiven zu betrachten. Erfahren
Sie Interessantes über die Trocknung und lassen Sie sich von den
Objekten inspirieren.
www.gstaudawerk.at - www.bio-trockenblumen.at
--------------------------------------------------------------------------------
Die Ausstellung ist bis 7. Oktober 2011 im Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum zu besichtigen..
|

|
LEUCHTSPUREN
Mit dieser Ausstellung möchte die Theologin und ausgebildete Tanzpädagogin
Magistra Karin Michel dem begonnenen „Aufbruch“ in Wort und
Farbe neuen Raum schenken und einladen, sie bei ihrer Spurensuche zu begleiten.
Zudem werden aus der erweiterten Auflage von Michels Buch „Aufbrüche" alte
und neue Texte präsentieren.
Die Ausstellung ist bis 25. Juni zu besichtigen. |

|
Alles,
nur nicht den Mund halten
Das Kirchenfrauen-Kabarett nimmt am 14.
Mai im Haus der Frauen – Erholungs- und
Bildungszentrum Kirche kreativ und humorvoll
aufs Korn.
Dem weiblichen Teil der Menschheit sagt man nach, sich ungern den Mund
verbieten zu lassen. Und dass in Vorarlberg ein – sagen wir – diskussionsfreudiges
Völkchen wohnt, ist auch hinlänglich bekannt. Kein Wunder also,
dass diese beiden Komponenten die Erfolgsbasis einer Kabarettgruppe bilden,
die seit 1993 auf Tour geht. Die fünf Vorarlbergerinnen vom Kirchenfrauen-Kabarett,
keineswegs der Kirche fern sondern allesamt beruflich oder ehrenamtlich „mittendrin“,
begeisterten bis jetzt an die 40.000 Menschen mit ihren ausverkauften
Vorstellungen. Die Honorarerlöse kommen überwiegend kirchlichen
Zwecken zu (z. B. Bildungshäuser, Pfarrheime, Bischof Kräutler
in Brasilien, Frauenprojekte in Afrika, Ärzte ohne Grenzen).
Im diözesanen Bildungshaus Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum
tritt die Truppe am Samstag, dem 14. Mai 2011, um 20.00 Uhr auf. Titel
des mittlerweile achten Programms: „Uns reicht's – ganz einfach!“ Wer
miterleben möchte, wie die Kirchenfrauen Aussagen und Taten von
hohen Kirchenmännern und deren Gefolgsleuten kreativ und humorvoll
verarbeiten, sollte sich rechtzeitig Karten im Vorverkauf sichern:
Tel. 03113/2207 oder kontakt@hausderfrauen.at.
|

Information und Anmeldung:
Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum
8222 St. Johann bei Herberstein 7
Tel. 03113/2207 (Mo.-Fr.: 8.30-12.30 Uhr), Fax-DW 24; kontakt@hausderfrauen.at
|
Volksmusik „nach Spafudla-Art“
Ein lohnendes Ausflugsziel am 8. Mai: Das Haus der Frauen – Erholungs-
und Bildungszentrum lädt bei freiem Eintritt zum Tag der offenen Tür.hr
Wer rechtzeitig plant, spart sich Stress und Ärger. Ein Besuch vom
Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum am Muttertag, dem 8. Mai
2011, ist nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern auch für
beste Kulinarik und flotte Musik: Gleich nach dem Pfarrgottesdienst (8.45
Uhr) gibt’s zum Auftakt Kaffee und Kuchen, musikalisch umrahmt vom
Jugendensemble der Blaskapelle St. Johann. Als „Zuckerl“ lädt
Bürgermeisterin Iris Klammler bis 11.30 Uhr alle Frauen zu einem Gratisgetränk
ein.
Und wer sich ein Chaos in der heimatlichen Küche ersparen will, bleibt
gleich bis zum Mittagessen (von 11.30 bis 14.00 Uhr, Voranmeldung erbeten).
Danach geht es von 13.30 bis 16.30 Uhr rund, wenn die vier leidenschaftlichen
MusikerInnen der Spafudla ihre Interpretationen von Volksmusik zum Besten
geben.
Köstliche Schmankerl, Hausführungen und Kinderbetreuung (ab 3
Jahre) runden das Nachmittagsprogramm ab. Zu Ende geht der Tag um 17.00
Uhr mit einem Gottesdienst für Mütter und deren Familien mit
Propst Gerhard Rechberger.
Foto: Katrin Kreiner
Download
Einladung |

„Familienunternehmen“ Gollowitsch
stellt aus
St. Johann bei Herberstein. Der Familienname
ist Programm: Im Haus der Frauen – Erholungs- und
Bildungszentrum in St. Johann bei Herberstein ist bis
30. März die Ausstellung „GEN(D)ERATIONEN“ von
vier Frauen-Generationen der bekannten Grazer Künstlerfamilie
Gollowitsch zu sehen: Mutter Profin Freya Gollowitsch
und ihre Töchter Maga Michaela Köbler-Jatzko
und Maga Karin Gollowitsch sowie die Enkelinnen Katja,
Flora, Lena, Kathinka und Hanna präsentieren Arbeiten
aus ihrem vielfältigen künstlerischen/kreativen
Schaffen. Besonders berührend ist, dass die Schau
auch ein Werk der kürzlich verstorbenen Großmutter
Ruperta Lagler zeigt.
„Kreativität ist für die Persönlichkeitsentwicklung wichtig.
Kinder sollen lernen dürfen, ihre eigene Zeichensprache und Ausdrucksmöglichkeit
zu entwickeln, abseits von gängigen Klischees“, schildert Freya Gollowitsch,
dass die von ihrem Mann Prof. Manfred Gollowitsch und ihr gelebte Kreativität
wie selbstverständlich an Kinder und Enkelkinder weitergegeben wurde.
Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung vom Quartett „Lovely
Strings“ unter der Leitung des bekannten Gitarristen Prof. Kurt
Oberleitner.
Informationen: Tel. 03113/2207 (Mo.-Fr.: 8.30-12.30 Uhr), kontakt@hausderfrauen.at
Foto: Freya Gollowitsch (rechts) gestaltete die Ausstellungseröffnung
mit „Lovely Strings“ auch musikalisch.
Foto: Haus der Frauen - Erholungs- und Bildungszentrum
|

Download Einladung
|
AKTION FAMILIENFASTTAG:
TEILEN MACHT STARK
Suppenessen
Freitag, 18. März, 12.00
bis 14.00 Uhr
Das Haus der Frauen - Erholungs-
und Bildungszentrum lädt im Rahmen des Familienfasttages
zum Fastensuppenessen. Ab 13.00 Uhr wird ein Film über
Projekte in Kolumbien gezeigt. Die Aktion Familienfasttag
hat für 2011 das Thema „Bildung für alle – eine globale Herausforderung“ gewählt
und legt dabei den Blick auf das Menschenrecht auf Bildung und seine
emanzipatorische Bedeutung. Die Projekte der Aktion stärken benachteiligten
Frauen in Entwicklungsländern den Rücken. Erlagscheine in allen Postfilialen
(PSK 1,250.000), Spendenmöglichkeit auch unter www.meinespende.at.
Leitung: Magistra Angela Lienhart, Leiterin
des Arbeitskreises „Familienfasttag“ der
Diözese Graz-Seckau
Veranstalterinnen: Arbeitskreis Familienfasttag der
kfb der Diözese Graz-Seckau und Haus der Frauen - Erholungs- und
Bildungszentrum
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation
|
Haus der
Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum, A-8222 St. Johann
bei Herberstein 7
Telefon: 0043 (0) 3113/2207, Fax: 0043 (0) 3113 2207-24, kontakt@hausderfrauen.at,
www.hausderfrauen.at |
|
|